
Folgeprojekt des Mittelprojekts „Naturerlebnis Terra Raetica – Steinwild“ zum Wanderverhalten. Geplant sind pathologische Untersuchungen, genetische Untersuchungen, Entwicklung von dynamischen, jahreszeitlich differenzierten Lebensraummodellen (Klimaszenarien), Managementempfehlungen für zukünftige Auswilderungen/Umsiedelungen. Grenzüberschreitende Auftaktveranstaltungen und Jagdaufseherausbildungen, Informationsaustausch mit assoziierten Partnern/Grenzregionen/Ämtern etc. Dies als Grundlage und Ausgangsbasis für ein künftiges, gemeinsames grenzüberschreitendes Gesundheitsmonitoring für die grenzüberschreitende Steinwildpopulation.
Leadpartner: Gemeinde Schnals
Projektpartner: Landesjagd Pitztal vertreten durch Abteilung Justiziariat - Land Tirol
Assoziierte Partner: Amt für Jagd und Fischerei Chur sowie weitere: Amt für Wildtiermanagement Bozen, Südtiroler Jagdverband Bozen, Nationalpark Stilfserjoch, FEM Fondazione Edmund Mach San Michele Adige, Tiroler Jägerverband, Naturpark Kaunergrat, Agrargemeinschaft Birgalpe, Nationalpark Hohetauern, ISPRA Roma
Projektlaufzeit: 01.05.2025 – 31.12.2027
Projektvolumen: 193.127,33 €, LP 153.722,98 € mit 80 % EU-Förderung, PP 39.404,35 € mit 70% EU-Förderung
CUP: I73C25000080005
ITAT4903-MP-024

